Kategorien
Wissenswertes

Googles neue Norm: Warum deine Inhalte nie indexiert werden

Vor zehn Jahren war es normal, dass neue Inhalte auf Webseiten innerhalb von Stunden oder sogar Minuten von Google indexiert wurden.

This was Google living up to its mission: „to organize the world’s information and make it universally accessible.

Benutzer konnten mit ein wenig Geschick im Suchen nahezu jede Information im Internet finden.

Der SEO-Wettlauf und Googles Reaktion

Mit der Möglichkeit, online sichtbar zu werden, kamen auch manipulative Praktiken wie der Kauf und Verkauf von Links sowie andere „graue“ und „schwarze“ SEO-Techniken auf. Google reagierte mit einer Reihe von Algorithmus-Updates wie Panda und Penguin, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und manipulative Inhalte zu bekämpfen.

Die Ära des „Content is King“

Inmitten des anhaltenden Kampfes zwischen SEOs und Google entstand das Mantra „Content is King“. Diese Idee besagte, dass gute Inhalte automatisch Links anziehen und positive Nutzersignale generieren, was zu besseren Rankings führen könnte. In der Realität stellte sich jedoch heraus, dass qualitativ hochwertige Inhalte allein oft nicht ausreichten, um gute Platzierungen zu erzielen.

Die KI-Inhaltsrevolution

Mit der Veröffentlichung von GPT-1 durch OpenAI im Jahr 2018 wurde klar, dass KI-generierte Inhalte die Zukunft der Inhaltserstellung sind. Diese Entwicklung stellte Googles bisherige Strategien in Frage und markierte das Ende der Ära des „Content is King“.

Googles existenzielle Krise

Angesichts der Aussicht, dass KI unendlich viele menschenähnliche Inhalte erzeugen könnte, musste Google reagieren. Die Antwort bestand darin, das Konzept von EEAT (Expertise, Experience, Authoritativeness und Trustworthiness) zu fördern und nur noch sehr selektiv Inhalte zu indexieren.

Die neue Realität: Selektive Indexierung

Heute indexiert Google nicht mehr das gesamte Web, sondern nur noch Inhalte, die als wirklich notwendig erachtet werden. Dies basiert auf mehreren Faktoren:

  1. Extreme Einzigartigkeit: Es reicht nicht aus, über etwas zu schreiben, das nicht ausführlich behandelt wird. Google scheint zu verlangen, dass Inhalte wirklich neuartig oder eine bedeutende Lücke im Index füllen.
  2. Wahrgenommene Autorität: Websites, die Google als hoch autoritativ in ihrem Bereich ansieht, haben möglicherweise mehr Inhalte indexiert, aber auch dies ist nicht garantiert.
  3. Markenbekanntheit: Bekannte Marken sehen oft, dass die meisten ihrer Inhalte schnell indexiert werden, während kleine oder unbekannte Blogger einer viel strengeren Auswahl unterliegen.
  4. Temporäre Indexierung und De-Indexierung: Google indexiert neue Inhalte oft schnell, um keine aktuellen Nachrichten oder wichtigen Updates zu verpassen. Bald darauf kann Google die Inhalte jedoch wieder de-indexieren, sodass das anfängliche Indexieren nicht unbedingt ein Zeichen dafür ist, dass Google den Inhalt als wertvoll erachtet.

Now, for each piece of content, Google decides if it’s worth indexing, and more often than not, the answer seems to be ’no.‘

Es ist interessant zu sehen, dass Inhalte, die indexiert werden, oft überraschend gut ranken. Es ist, als ob die Hürde, indexiert zu werden, so hoch geworden ist, dass man, sobald man sie überwindet, bereits den größten Teil des Weges zum Ranking geschafft hat.

Diese extreme Selektivität wird jedoch nicht gleichmäßig angewendet. Große, bekannte Marken sehen oft, dass die meisten ihrer Inhalte schnell indexiert werden, während kleinere Blogger oder Nischenwebsites eine viel höhere Hürde überwinden müssen. Für diese kleineren Akteure geht es nicht mehr nur darum, gute Inhalte zu erstellen – es geht darum, Google davon zu überzeugen, dass dein Inhalt absolut notwendig für ihren Index ist.

Die Folgen

Für Benutzer bedeutet dies, dass sie möglicherweise relevante Informationen nicht finden können, da diese von Google nicht indexiert wurden. Content-Ersteller stehen vor der Herausforderung, Sichtbarkeit zu erlangen, wenn Google die meisten ihrer Inhalte nicht indexiert. Diese Veränderung hat Google von einer umfassenden Suchmaschine zu einem eher exklusiven Katalog gemacht.

Stärken: Exklusivität und Qualität

Googles selektive Indexierung führt zu einer höheren Qualität der Suchergebnisse. Nur die relevantesten und einzigartigsten Inhalte werden angezeigt, was die Nutzererfahrung erheblich verbessern kann. Inhalte, die es schaffen, indexiert zu werden, haben eine bessere Chance, gut zu ranken. Das bedeutet, dass die Inhalte, die die Hürde der Indexierung überwinden, oft bereits den Großteil des Weges zu einer hohen Platzierung geschafft haben.

Schwächen: Hohes Risiko für Kleine Akteure

Für kleinere Webseiten und unabhängige Blogger stellt die selektive Indexierung eine erhebliche Herausforderung dar. Die Hürde, von Google überhaupt wahrgenommen und indexiert zu werden, ist hoch. Relevante und qualitativ hochwertige Inhalte könnten übersehen werden, weil sie nicht als „notwendig“ genug gelten. Dies bedeutet, dass viele wertvolle Informationen möglicherweise niemals von den Benutzern entdeckt werden.

Chancen: Fokus auf Qualität und Autorität

Für Content-Ersteller bietet die neue Realität auch Chancen. Sie können sich darauf konzentrieren, wirklich einzigartige und qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, um die Chance auf Indexierung zu erhöhen. Webseiten, die es regelmäßig schaffen, indexiert zu werden, können ihre Autorität und ihren Einfluss im jeweiligen Bereich stärken. Dies könnte langfristig zu einer stärkeren Bindung der Nutzer und einer höheren Sichtbarkeit führen.

Bedrohungen: Ungleichgewicht und Abhängigkeit

Ein großes Risiko besteht darin, dass die selektive Indexierung ein Ungleichgewicht zugunsten großer Marken schafft. Bekannte Marken haben einen Vorteil, da ihre Inhalte häufiger indexiert werden, was zu einem Ungleichgewicht führen kann. Zudem könnten Webseiten, die stark auf Google zur Traffic-Generierung angewiesen sind, bei Nicht-Indexierung erhebliche Einbußen erleiden. Dies erhöht die Abhängigkeit von Google und die Unsicherheit für kleinere Akteure.

Was kannst Du dagegen tun?

Ich habe dazu einen Artikel geschrieben:
Keine Indexierung. Kein Spaß. 7 Tipps zur schnelleren Indexierung

Was ist Deine Erfahrung? Und was ist Deine Meinung. Liege ich richtig oder vollkommen daneben?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert